Frage:
Möglich, daß die Quellen von zu Guttenbers Dissertation nachträglich online geändert wurden?
anonymous
2011-02-20 11:29:02 UTC
Die Stellen, die er angeblich ohne Zitatkennzeichnung abgeschrieben hat, haben die Leute im Internet gefunden. Eigentlich zählen Internet-Seiten nicht so wie Papier. Solche Stellen könnten ohne Probleme nach Abfassung der Doktorarbeit geändert worden sein (Update, zuletzt geändert usw.), das heißt auf Guttenbergs Wortlaut angepasst - z.B. vom politischen Gegner. Die Quellen als solche hat er ja im Literaturverzeichnis genannt - insofern leichtes Spiel, die Artikel zu finden.

Oder liegen auch gedruckte Zeitungsexemplare, oder zumindest Microfiche, von den betreffenden Zeitungsartikeln vor?
Acht antworten:
Hcstauq
2011-02-20 11:43:04 UTC
Jede Diss muss in gedruckter Form an der Uni abgegeben werden. Und in der Uni ist sie normaler Weise für jeden zehn Jahre lang einsehbar. Falls die Diss nicht unter merkwürdigen Umständen verschwindet (wie damals die von Kohl), ist das also überprüfbar.
anonymous
2011-02-20 13:49:23 UTC
Du kannst ALLE alten Zeitungen in Archiven einsehen. In jedem Fall sammeln die Zeitungen selber ihre alten Exemplare - ich weiß gar nicht mehr den Anlass, aber ich war mal im Archiv der Augsburger Allgemeinen. Da ist alles vorhanden, vom ersten Tag an.
anonymous
2011-02-20 12:53:37 UTC
Wenn dem so wäre, so hätte Guttenberg sicherlich schon reagiert.



Das kann man drehen und wenden - der Mann ist nicht sauber.
Professoressa
2011-02-20 12:19:56 UTC
Möglich wäre es, aber es liegen immer gedruckte Exemplare und mindestens eine CD vor.
anonymous
2011-02-20 11:42:30 UTC
Das kann natürlich sein.

Normalerweise aber muss man Daten, die man im Internet gefunden hat zur Sicherheit auf CD brennen oder zumindest auf den PC kopieren, um im Nachhinein beweisen zu können, dass die Seiten so existiert haben. Das müsste man als Doktorand eigentlich wissen^^..

Andersrum kann man nur hoffen, dass man nachweisen kann, wann die Seiten entstanden sind.

Es gibt eigentlich auch Programme, mit denen man Plagiate finden kann..
Patrick Sklavotich
2011-02-20 11:34:14 UTC
iaa
anonymous
2011-02-20 11:32:27 UTC
kann sein
Ben Scott
2011-02-20 13:48:25 UTC
angefangen hat das ganze mit schlampig (bzw. gar nicht) gekennzeichneten zitaten, inzwischen wurde auf http://de.guttenplag.wikia.com/wiki/Plagiate festgestellt, dass ein unwissenschaftlich hoher anteil seiner arbeit aus abschriften besteht, zum teil nicht gekennzeichnet.



ich befürchte, dass er, wenn er damit durchkommt, er eine korrosion in der qualität der deutschen wissenschaft zu verantworten hat. der schaden ist jetzt schon enorm.

eigentlich passt er aber leider auch zum momentanen zustand der europäischen politik: sarkozy, berlusconi, westerwelle, um nur mal die auffälligsten zu nennen


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...